Hundgepäck und “Beauty Case”
Verreisen mit deinem Hund ist wie mit einem Kind. Du brauchst ganz viel Equipment für den Alltag und die Körperpflege. Dazu gehören Polster, Leinen, Snacks und vieles mehr. Je nach Reiseziel sind folgende Artikel auf jeden Fall empfehlenswert:
- Impfpass, Versicherungspapiere, Tierarztattest
- Wassernapf und stilles Wasser
- Ersatzbrustgeschirr und Halsand mit Adresse und Telefonnummer am Urlaubsort
- Zwei Leinen (davon eine Laufleine)
- Maulkorb
- Hunddecke, Hundepolster und / oder ein Reiskörbchen
- Fressnapf
- Futter, Snacks, Dosenöffner
- Kotbeutel
- Hundespielzeug, Kauspielzeug
- Sonnenschirm und Badetuch für den Strand
- Mildes Shampoo
- Transportbox mit Hundedecke
- Zahnpflegeutensilien
Reiseapotheke zusammenstellen
Gerade bei weiteren Reisen empfiehlt es sich, eine kleine Reiseapotheke für den Hund mitzunehmen. Je nach Destination kann diese variieren. Allerdings hast du hier eine Liste mit möglichen Artikeln als Anreiz.
- Zeckenzange und Pinzette zur Schmutzentfernung
- Digitales Fieberthermometer
- Desinfektionsspray und Wundsalbe
- Augensalbe und Ohrensalbe
- Verbandsmaterial
- Einwegspritze
- Augentropfen
- Mittel gegen Durchfall und Übelkeit
- Spezifische Medikamente für deinen Hund, sollte er chronische Erkrankungen haben
- Tierarztattest über Krankheiten in mehrsprachiger Form
Reisedokumente und Versicherungen prüfen
In manchen Ländern ist ein Heimtierpass zur Einreise notwendig. Daher solltest du diesen auf jeden Fall dabei haben, sofern eure Reisedestination diesen verlangt. Selbiges gilt für mögliche Einfuhrbestimmungen, wenn es um Medikamente für den Hund geht. Auch hier hat der Tierarzt möglicherweise einen Hinweis.
Weiterhin ist eine Versicherung und deren Prüfung ratsam. Auch wenn der Hund versichert ist, so gelten die Versicherungsbestimmungen vielleicht nicht im Ausland. Daher prüfe vorab die Konditionen und passe diese bei Bedarf an.
Hundefreundlich reisen
Egal ob Bus, Bahn, Auto, Schiff oder Flugzeug – Reisen bedeutet Stress für den Hund, gerade weil es auch eine ungewohnte Umgebung und abseits von der Alltagsroutine ist. Von Flugzeugen ist generell abzuraten aufgrund der Druckverhältnisse, der Geräuschkulisse und den Temperaturunterschieden. Auch bieten vielleicht nicht alle Fluglinien die Möglichkeit an, Hunde mitzunehmen.
Mit dem Zug verhält es sich ähnlich, wobei dort der Hund nah bei dir sein kann und somit der Stress etwas gemindert wird. Allerdings ist die Bewegung für den Hund vielleicht auch etwas gewöhnungsbedürftig.
Fähren haben möglicherweise auch unterschiedliche Konditionen bzgl. Haustiertransport. Informiere dich daher vorab über diese. Wenn der Hund in den Gästebereich darf, dann sicher in einer Transportbox. Sollte der Hund im Auto verweilen müssen, sorge dafür, dass die Fenster geöffnet sind und dein Vierbeiner mit ausreichend Wasser versorgt ist. Plane bei der Autofahrt auch ausreichend Pausen ein, um dem Hund auch ein wenig Auslauf und eine Verschnaufpause zu geben.
Im Optimalfall hast du schon im Vorfeld Zeit, den Hund an die Reisebox zu gewöhnen. Tägliches Üben macht den Vierbeiner mit der Box vertraut. Lass ihn mit offener Tür ein paar Stunden darin, schließt die Tür ab und zu, öffnet sie wieder, lasst den Hund vielleicht auch darin schlafen. Es gibt viele Möglichkeiten.
Generell sollte der Hund sich so wohl wie möglich fühlen, bereits während der Reisezeit selbst. Je besser die Vorbereitung, umso einfacher hast du es. Da du aber deinen Hund am besten kennst, kannst du am besten entscheiden, was ihm gut tut und wie er reagieren würde. Macht euch einfach gemeinsam eine schöne Zeit.
HAPPY URLAUB!